Phytotherapie beschreibt die Heilkunst mit Pflanzen. Dabei wird die Heilpflanzenkunde „Phytologie“ genannt. Die Phytologie setzt sich zusammen aus:
- Der Phyto-Chemie, der Lehre von den aktiven Wirkstoffen in Heilpflanzen
- Der Phyto-Pharmazie, der Lehre von den Heilpflanzen-Drogen
- Der Phyto-Pharmakologie, der Lehre der Wirkungen von Heilpflanzen und
- Der Phytotherapie, der Lehre von der therapeutischen Nutzung der Heilpflanzen
In der Phytotherapie werden Beschwerden mithilfe von Pflanzenwirkstoffen behandelt. Die Pflanzen werden als Frischpflanzen, Drogen oder Extrakte eingesetzt, die auch zu Tees, Kapseln, Tropfen oder Salben weiterverarbeitet werden können. Hinsichtlich der Wirksamkeit gibt es sowohl bei den einzelnen Pflanzen als auch bei den Präparaten große Unterschiede; generell haben pflanzliche Präparate jedoch ein breiteres Wirkungsspektrum und weniger Nebenwirkungen als synthetisch hergestellte Medikamente.
Die Phytotherapie ist eine spezielle Therapierichtung, die neben naturwissenschaftlichen Bewertungsmaßstäben auch vorhandenes Erfahrungsmaterial heranzieht. Man unterscheidet die rationale oder allopathische Phytotherapie, die auf der naturwissenschaftlich begründeten Medizin basiert, von der traditionellen Phytotherapie, die sich aus der Volksheilkunde entwickelt hat bzw. Erkenntnisse der Volksheilkunde und Klostermedizin beinhaltet. Die traditionelle Phytotherapie ist nicht wissenschaftlich belegt.
Viele toller Heilpflanzen wachsen einfach am Straßenrand oder als Unkraut in unserem Garten. Mit ein paar Tipps kannst auch du ganz einfache Tees, Salben oder eigene Tinkturen herstellen.

Wichtig ist allerdings, dass es auch einige Giftpflanzen gibt, die du kennen solltest bevor du dich an das Sammeln wagst.
WICHTIG: Außerdem darf nicht jede Pflanze gesammelt werden. Es gibt einige geschützte Pflänzchen, die gar nicht gesammelt werden dürfen, wie die Schlüsselblume. Sie steht deutschlandweit unter Schutz. Wenn du dir hier unsicher bist, dann informiere dich bitte in deinem Bundesland und der Zuständigen Gemeinde. Bitte entnehme auch nicht mehr als eine Handvoll und nie eine komplette Pflanze.
Das hilft der Natur sich zu regenerieren.